Geschichte der Ohrakupunktur 
  Die Ohrakupunktur ist ein Element der traditionellen
    chinesischen Medizin (TCM) und in China schon sehr lange bekannt.
    Erste Hinweise in der chinesischen Literatur finden sich im "HuangDi NeiJing" (Klassiker des gelben Kaisers zur
    Inneren Medizin), ca. 3000 v.u.Z.
    Somit ist auch dieser Aspekt der chinesischen Medizin das
    Ergebnis einer jahrtausendelangen Entwicklung und
    Erfahrung.
    Auch in Persien, Ägypten und dem alten Griechenland ist das
    Ohrreflexsystem schon seit weit über 1000 Jahren bekannt
    und wurde therapeutisch genutzt.
    
    Der Franzose Paul Nogier verband ca. 1950 altes chinesisches
    Wissen mit überlieferten nahöstlichen und afrikanischen
    Erfahrungen der Ohrreflexbehandlung. Er integrierte
    schulmedizinische Erkenntnisse, z.B. über das
    Hormonsystem in das Reflexsystem des Ohres,
    systematisierte das ganze Wissen und entwickelte eine neue
    Topographie der Ohrreflexpunkte (die folglich von der
    klassisch chinesischen etwas abweicht).
    Diese neue Entwicklung der Ohrreflextherapie wird nach Paul
    Nogier Auriculotherapie genannt.
    In der Praxis finden sowohl das traditionelle chinesische
     als auch das Modell Nogiers Anwendung, je nach
    Konzept und Erfahrung des Behandlers.
  NADA Enstehungsgeschichte
  
    - 1970 entdeckt Wen in Hongkong die Wirkung von Akupunktur bei Abhängigen
 
    - Erste Veröffentlichung 1973
 
    - Ab 1973 entwickelt im New York Lincoln Hospital der Psychiater Michael Smith das NADA-Protokoll als einfaches und effektives Behandlungskonzept                
 
    - Im Lincoln werden jeden Tag bis zu 250 Patienten mit Akupunktur behandelt                
 
    - NADA wird seit den 80er Jahren von der US-Regierung unterstützt
 
    - Um es weitreichend umzusetzen, dürfen Sozialarbeiter und Psychotherapeuten NADA zur Behandlung ihrer Patienten nach entsprechender Schulung einsetzen
 
    - Weltweit wenden ca. 1500 Einrichtungen das NADA-Protokoll an